Christina Kugler

Christina Kugler, geboren in Hamm, erhielt seit ihrem sechsten Lebensjahr Klavierunterricht und später auch Gitarrenunterricht.

Den Wunsch, als Musiklehrerin zu arbeiten und die Liebe zur Musik an Menschen weiterzugeben, hatte sie bereits seit ihrer Jugendzeit.

 

Ab 1992 studierte sie an der Folkwanghochschule Essen/Duisburg Instrumentalpädagogik und Allgemeine Musikerziehung an der Musikhochschule Wuppertal.

Im Fach Klavier legte sie zusätzlich die Künstlerische Reifeprüfung ab.

 

Bereits während ihrer Studienzeit sammelte sie vielseitige Erfahrungen mit dem Einzel- und Gruppenunterricht in Kindergärten, freien Musikschulen und privat.

 

Seit 1999 arbeitet sie als selbständige Musikpädagogin in Merzenich. Dort unterrichtet sie Kinder, Jugendliche und Erwachsene in den Instrumenten Klavier, Gitarre, Harmonielehre und Gehörbildung und leitet Kindergruppen in den eigenen Räumlichkeiten sowie in Kitas im Bereich der elementaren Musikerziehung.

 

Der Unterricht richtet sich an Anfänger und fortgeschrittene Schüler, und solche, die sich auf ein Studium an der Musikhochschule vorbereiten möchten.

Sie bereitet regelmäßig Kinder und Jugendliche auf Konzerte und Wettbewerbe vor.

 

Christina Kugler ist außerdem zertifizierte Dozentin für Dispokinesis, einer Haltungs,- Bewegungs- und Ausdrucksschulung für Musiker. Diese Arbeit ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Bestandteil ihrer musikpädagogischen Arbeit und der eigenen künstlerischen Tätigkeit geworden.

 

 

Georg Kugler

Georg Kugler, geboren in Düren, erhielt Cello- und Klavierunterricht seit seinem neunten Lebensjahr.

 

Die Begeisterung für die Musik und deren Vermittlung führten ihn  von 1990 bis 1995 zum Studium der Instrumentalpädagogik  in beiden Fächern an der Universität Koblenz/Landau und der Folkwanghochschule Essen/Duisburg.

 

Seit 1995 arbeitet er als selbständiger Musiklehrer in Merzenich.

Zu seinen Schülern gehören Kinder ab drei Jahren, Jugendliche und Erwachsene jeden Alters, sowohl als Neu-, als auch als Wiedereinsteiger.

 

Regelmäßig nehmen zahlreiche jugendliche Schüler erfolgreich an Wettbewerben und Konzerten teil.

Einige Schüler, heute selbst als Berufsmusiker tätig, wurden  auf Aufnahmeprüfungen an Hochschulen und Universitäten im In- und Ausland vorbereitet. Hierzu gehört auch intensiver Unterricht in Harmonielehre und Gehörbildung.